Die Leichtbau-Allianz
Baden-Württemberg
Gemeinsam leichter voran
Aufgaben und Ziele von Leichtbau BW
Leichtbau eröffnet neue und effizientere Anwendungen und schafft damit Wettbewerbsvorteile. Das gilt im Fahrzeugbau und der Luft- und Raumfahrt genauso, wie in der Medizintechnik, in der Bauwirtschaft, oder im Maschinen- und Anlagenbau.
Um Leichtbautechnologien zu fördern und innovative Arbeitsplätze im Land zu sichern, betreibt die Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg die Geschäftsstelle Leichtbau BW, die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wird.
Die Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg stärkt den branchen- und werkstoffübergreifenden Leichtbau, vor allem in BW. Sie vernetzt Wirtschaft und Wissenschaft und bietet eine Plattform, um Leichtbau-Innovationen und bereits bewährte Leichtbau-Lösungen darzustellen und Fachleute weiterzubilden.
Fördermaßnahmen
Fördergelder für Leichtbau-Innovationen in BW!
Zahlreiche Förderprogramme unterstützen innovative Ideen und smarte Konstruktionen. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten und setzen Sie Ihre Leichtbau-Visionen mit finanzieller Unterstützung in die Tat um. Jetzt informieren und durchstarten!
Veranstaltungen
-
Info
Mit dem Fokus „Leichtbau als Treiber für Innovationen und Wettbewerbsfähigkeit“ sollen zentrale Themen wie Effizienzsteigerung, Ressourcenschonung, Stärkung der Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit sowie Branchenvielfalt aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet werden.
-
Messe
Die HANNOVER MESSE ist die international wichtigste Plattform für alle Technologien rund um die industrielle Transformation – mit ausgezeichneten Innovationen oder ungewöhnlichen Produkten. Hier finden Sie alle Fakten, die eins noch klarer machen: dabei sein ist alles!
-
LBZ digital „IntWertL – Vorteile eines starken und zuverlässigen Wertschöpfungsnetzwerkes im Leichtbau“
11. Februar 2025 9:15
Uhr –
11. Februar 2025 10:00
Uhr
Online via Microsoft Teams
Info
Bei dem mit 11,6 Mio. € geförderten Forschungsprojekt „IntWertL – Intelligente Wertschöpfungsnetzwerke für Leichtbaufahrzeuge geringer Stückzahl“ wird erforscht, wie eine digitale Entwicklungs- und Produktionsplattform für kleine und mittelständische Unternehmen aufgebaut werden kann, die fertigende Unternehmen und Engineering-Dienstleister in kooperativen Ansätzen befähigt, komplexe Produkte in kleinen Stückzahlen anzubieten und damit deren globale Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.