Die Leichtbau-Allianz
Baden-Württemberg
Gemeinsam leichter voran
Aufgaben und Ziele von Leichtbau BW
Leichtbau eröffnet neue und effizientere Anwendungen und schafft damit Wettbewerbsvorteile. Das gilt im Fahrzeugbau und der Luft- und Raumfahrt genauso, wie in der Medizintechnik, in der Bauwirtschaft, oder im Maschinen- und Anlagenbau.
Um Leichtbautechnologien zu fördern und innovative Arbeitsplätze im Land zu sichern, betreibt die Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg die Geschäftsstelle Leichtbau BW, die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert wird.
Die Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg stärkt den branchen- und werkstoffübergreifenden Leichtbau, vor allem in BW. Sie vernetzt Wirtschaft und Wissenschaft und bietet eine Plattform, um Leichtbau-Innovationen und bereits bewährte Leichtbau-Lösungen darzustellen und Fachleute weiterzubilden.
Fördermaßnahmen
Fördergelder für Leichtbau-Innovationen in BW!
Zahlreiche Förderprogramme unterstützen innovative Ideen und smarte Konstruktionen. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten und setzen Sie Ihre Leichtbau-Visionen mit finanzieller Unterstützung in die Tat um. Jetzt informieren und durchstarten!
Veranstaltungen
-
Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben
8. Mai 2025 9:00
Uhr –
8. Mai 2025 17:00
Uhr
Porsche-Arena und Hans-Martin-Schleyer-Halle in Stuttgart
Info, Kongress
ie Veranstaltung öffnet die Tore zu einer Zukunft voller Möglichkeiten für Industrie, Handwerk, Dienstleistung, Verwaltung, Start-ups, Hochschulen, Schulen und alle, die die Möglichkeiten der virtuellen Welten miterleben wollen.
-
Technical Stakeholder Workshop: Reducing Dependencies on Critical Raw Materials (CRMs) with Advanced Materials (AM)
25. Februar 2025 9:30
Uhr –
25. Februar 2025 13:00
Uhr
Online
Info
-
Webinar: Fortschrittliche Leichtbaumaterialien für eine grünere Zukunft
14. März 2025 10:00
Uhr –
14. März 2025 12:00
Uhr
Online
Info
Im Rahmen der deutsch-schwedischen Leichtbauinitiative „Leichtbau für die Mobilität der Zukunft“ lädt die Deutsch-Schwedische Handelskammer zu einem inspirierenden Webinar ein, in dem schwedische Branchenexperten präsentieren, wie Leichtbautechnologien dazu beitragen, den CO₂-Fußabdruck und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.