Leichtbau Allianz Baden-Württemberg
  • Über uns
  • Leichtbau
  • Förderung
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • Kontakt

11. Technologietag Leichtbau bestätigt erneut seine Rolle als wichtiger Branchentreff in Baden-Württemberg

10. November 2025

| in

Presse

11. Technologietag Leichtbau bestätigt erneut seine Rolle als wichtiger Branchentreff in Baden-Württemberg

Presse

Hochkarätiges Vortragsprogramm, Fachlicher Austausch, neue Services der Leichtbau-Allianz sowie exklusive Forschungseinblicke am Fraunhofer ICT

Pfinztal | 10.11.2025    Der 11. Technologietag Leichtbau der Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg am 5. November im Fraunhofer ICT in Pfinztal erwies sich erneut als zentrales Forum für den fachübergreifenden Austausch rund um Leichtbau-Innovationen. Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Forschung, Wissenschaft und Politik nutzten die Veranstaltung, um sich über die jüngsten Entwicklungen der Branche zu informieren, Erfahrungswissen zu teilen und neue Initiativen auf den Weg zu bringen. Neben Fachvorträgen, Doktorandenslam, Fachausstellung und Führungen durch das Fraunhofer ICT, stellte die Leichtbau-Allianz zwei neue Services vor: den Technologieradar und die Fördertabelle.

Mit großer Resonanz fand am 5. November 2025 der 11. Technologietag Leichtbau der Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg am Fraunhofer ICT in Pfinztal statt. Mehr als 100 Teilnehmende aus Wirtschaft und Wissenschaft folgten der Einladung, um sich über aktuelle Technologien, Materialentwicklungen und Anwendungen im Leichtbau auszutauschen.

Bereits zum Auftakt der Veranstaltung wurde die strategische Bedeutung des Themas deutlich. In seiner Videobotschaft betonte Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) die Notwendigkeit innovativer Technologien, um den Herausforderungen der Zeit – von Ressourcenschonung bis Klimaschutz – zu begegnen.

Anschließend begrüßte Prof. Dr.-Ing. Markus Milwich, Sprecher der Leichtbau-Allianz, die Gäste – unter ihnen eine Delegation aus Österreich – und stellte die Weiterentwicklung der Allianz vor. Er nutzte die Gelegenheit, zwei neue Services zu präsentieren: den Technologieradar, der Trends im Leichtbau sichtbar macht, sowie die Fördertabelle, die aktuelle Programme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene übersichtlich bündelt. Beide Instrumente sollen Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei unterstützen, Chancen schneller zu erkennen und strategisch zu nutzen.

Leichtbau in der Breite: Hochkarätiges Vortragsprogramm beim Technologietag Leichtbau

Das Fachprogramm des Technologietags zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig, dynamisch und interdisziplinär der Leichtbau aufgestellt ist. Die Vorträge boten einen breiten Querschnitt aktueller Forschungsergebnisse, Materialinnovationen und industrieller Anwendungen – von der Elektromobilität über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu Bauwesen, Luftfahrt, Sporttechnik, Energie- und Nachhaltigkeitslösungen.

Schwerpunkte lagen dabei unter anderem auf neuen Fertigungsverfahren, intelligenten Werkstoffkombinationen, hochbelastbaren Strukturlösungen sowie Ansätzen, die das Thema Leichtbau mit Klimaschutz und Ressourceneffizienz verbinden. Besonders sichtbar wurde, dass Leichtbau längst nicht nur Gewichtsreduktion bedeutet, sondern zunehmend als Systemansatz verstanden wird – inklusive Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Recycling und Funktionsintegration.

Auch Zukunftsthemen wie additive Fertigung, Multi-Material-Design, automatisierte Simulationsmethoden, hybride Werkstoffe oder bioinspirierte Materialkonzepte zeigten, dass der Leichtbau an vielen Technologiefronten Innovationstreiber bleibt. Darüber hinaus verdeutlichte der thematische Fokus auf Mobilitätsanwendungen, dass der Transformationsdruck der Branche neue Leichtbaulösungen zwingend notwendig macht – sei es zur Reichweitensteigerung elektrischer Fahrzeuge, zur CO₂-Einsparung in der Produktion oder zur Effizienzsteigerung im Transportwesen.

Ergänzt wurde das Programm durch den beliebten Doktorandenslam, bei dem junge Forschende ihre Dissertationen kurz und prägnant präsentierten.

Forschung erleben: Führung durch das Fraunhofer ICT

Ein besonderes Highlight war die exklusive Führung durch das Fraunhofer ICT. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Einblicke in zentrale Forschungsfelder des Instituts und konnten Entwicklungen unmittelbar in der industriellen Forschungsumgebung erleben.

Die Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg dankt dem Fraunhofer ICT für die hervorragende Gastfreundschaft, dem Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie dem Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus für die Unterstützung sowie allen Vortragenden, Ausstellern und Teilnehmenden für ihre engagierten Beiträge.

Prof. Markus Milwich, Repräsentant der Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg, begrüßte die Gäste beim Gastgeber Fraunhofer ICT in Pfinztal und stellte die Leichtbau-Allianz BW vor
Rund 100 Gäste nahmen am Technologietag Leichtbau 2025 in Pfinztal teil
Die Gäste informierten sich in den Pausenzeiten in der Ausstellung über die aktuellen Entwicklungen und Technologien im Leichtbau und knüpften neue Kontakte
Die Gäste informierten sich in den Pausenzeiten in der Ausstellung über die aktuellen Entwicklungen und Technologien im Leichtbau und knüpften neue Kontakte
Eine Führung durch die industrielle Forschungsumgebung des Fraunhofer ICT rundete den Tag ab und bot spannende Einblicke in die aktuelle Forschung

Über die Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg

Die Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss der drei großen baden-württembergischen Leichtbauvereine Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW), CU BW des Composites United e.V. und Leichtbauzentrum Baden-Württemberg LBZ-BW e.V. Die Allianz wird seit Januar 2024 von den drei Vereinen im Auftrag des Landes betrieben und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Als Nachfolger der Landesagentur Leichtbau BW bildet sie eine zentrale Anlaufstelle für den Leichtbau in Baden-Württemberg. Aufgabe der Leichtbau-Allianz BW ist die Stärkung des branchen- und werkstoffübergreifenden Leichtbaus, vor allem in Baden-Württemberg. Getreu dem Motto „Gemeinsam leichter voran“ vernetzt die Allianz Wirtschaft und Wissenschaft und bietet eine Plattform, um Leichtbau-Innovationen und bereits bewährte Leichtbau-Lösungen darzustellen und Fachleute weiterzubilden.   


Pressekontakt

Leichtbau-Allianz Verwaltungs GbR
Türlenstr. 6
70191 Stuttgart

Verena Draeger
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 175 2139912
E-Mail: verena.draeger@composites-united.com

Hochkarätiges Vortragsprogramm, Fachlicher Austausch, neue Services der Leichtbau-Allianz sowie exklusive Forschungseinblicke am Fraunhofer ICT

Pfinztal | 10.11.2025    Der 11. Technologietag Leichtbau der Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg am 5. November im Fraunhofer ICT in Pfinztal erwies sich erneut als zentrales Forum für den fachübergreifenden Austausch rund um Leichtbau-Innovationen. Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie, Forschung, Wissenschaft und Politik nutzten die Veranstaltung, um sich über die jüngsten Entwicklungen der Branche zu informieren, Erfahrungswissen zu teilen und neue Initiativen auf den Weg zu bringen. Neben Fachvorträgen, Doktorandenslam, Fachausstellung und Führungen durch das Fraunhofer ICT, stellte die Leichtbau-Allianz zwei neue Services vor: den Technologieradar und die Fördertabelle.

Mit großer Resonanz fand am 5. November 2025 der 11. Technologietag Leichtbau der Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg am Fraunhofer ICT in Pfinztal statt. Mehr als 100 Teilnehmende aus Wirtschaft und Wissenschaft folgten der Einladung, um sich über aktuelle Technologien, Materialentwicklungen und Anwendungen im Leichtbau auszutauschen.

Bereits zum Auftakt der Veranstaltung wurde die strategische Bedeutung des Themas deutlich. In seiner Videobotschaft betonte Ministerialdirektor Dr. Hans J. Reiter (Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg) die Notwendigkeit innovativer Technologien, um den Herausforderungen der Zeit – von Ressourcenschonung bis Klimaschutz – zu begegnen.

Anschließend begrüßte Prof. Dr.-Ing. Markus Milwich, Sprecher der Leichtbau-Allianz, die Gäste – unter ihnen eine Delegation aus Österreich – und stellte die Weiterentwicklung der Allianz vor. Er nutzte die Gelegenheit, zwei neue Services zu präsentieren: den Technologieradar, der Trends im Leichtbau sichtbar macht, sowie die Fördertabelle, die aktuelle Programme auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene übersichtlich bündelt. Beide Instrumente sollen Unternehmen und Forschungseinrichtungen dabei unterstützen, Chancen schneller zu erkennen und strategisch zu nutzen.

Leichtbau in der Breite: Hochkarätiges Vortragsprogramm beim Technologietag Leichtbau

Das Fachprogramm des Technologietags zeigte eindrucksvoll, wie vielfältig, dynamisch und interdisziplinär der Leichtbau aufgestellt ist. Die Vorträge boten einen breiten Querschnitt aktueller Forschungsergebnisse, Materialinnovationen und industrieller Anwendungen – von der Elektromobilität über den Maschinen- und Anlagenbau bis hin zu Bauwesen, Luftfahrt, Sporttechnik, Energie- und Nachhaltigkeitslösungen.

Schwerpunkte lagen dabei unter anderem auf neuen Fertigungsverfahren, intelligenten Werkstoffkombinationen, hochbelastbaren Strukturlösungen sowie Ansätzen, die das Thema Leichtbau mit Klimaschutz und Ressourceneffizienz verbinden. Besonders sichtbar wurde, dass Leichtbau längst nicht nur Gewichtsreduktion bedeutet, sondern zunehmend als Systemansatz verstanden wird – inklusive Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit, Recycling und Funktionsintegration.

Auch Zukunftsthemen wie additive Fertigung, Multi-Material-Design, automatisierte Simulationsmethoden, hybride Werkstoffe oder bioinspirierte Materialkonzepte zeigten, dass der Leichtbau an vielen Technologiefronten Innovationstreiber bleibt. Darüber hinaus verdeutlichte der thematische Fokus auf Mobilitätsanwendungen, dass der Transformationsdruck der Branche neue Leichtbaulösungen zwingend notwendig macht – sei es zur Reichweitensteigerung elektrischer Fahrzeuge, zur CO₂-Einsparung in der Produktion oder zur Effizienzsteigerung im Transportwesen.

Ergänzt wurde das Programm durch den beliebten Doktorandenslam, bei dem junge Forschende ihre Dissertationen kurz und prägnant präsentierten.

Forschung erleben: Führung durch das Fraunhofer ICT

Ein besonderes Highlight war die exklusive Führung durch das Fraunhofer ICT. Die Teilnehmenden erhielten praxisnahe Einblicke in zentrale Forschungsfelder des Instituts und konnten Entwicklungen unmittelbar in der industriellen Forschungsumgebung erleben.

Die Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg dankt dem Fraunhofer ICT für die hervorragende Gastfreundschaft, dem Landesministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst sowie dem Landesministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus für die Unterstützung sowie allen Vortragenden, Ausstellern und Teilnehmenden für ihre engagierten Beiträge.

Prof. Markus Milwich, Repräsentant der Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg, begrüßte die Gäste beim Gastgeber Fraunhofer ICT in Pfinztal und stellte die Leichtbau-Allianz BW vor
Rund 100 Gäste nahmen am Technologietag Leichtbau 2025 in Pfinztal teil
Die Gäste informierten sich in den Pausenzeiten in der Ausstellung über die aktuellen Entwicklungen und Technologien im Leichtbau und knüpften neue Kontakte
Die Gäste informierten sich in den Pausenzeiten in der Ausstellung über die aktuellen Entwicklungen und Technologien im Leichtbau und knüpften neue Kontakte
Eine Führung durch die industrielle Forschungsumgebung des Fraunhofer ICT rundete den Tag ab und bot spannende Einblicke in die aktuelle Forschung

Über die Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg

Die Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg ist ein Zusammenschluss der drei großen baden-württembergischen Leichtbauvereine Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW), CU BW des Composites United e.V. und Leichtbauzentrum Baden-Württemberg LBZ-BW e.V. Die Allianz wird seit Januar 2024 von den drei Vereinen im Auftrag des Landes betrieben und vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg sowie vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg gefördert. Als Nachfolger der Landesagentur Leichtbau BW bildet sie eine zentrale Anlaufstelle für den Leichtbau in Baden-Württemberg. Aufgabe der Leichtbau-Allianz BW ist die Stärkung des branchen- und werkstoffübergreifenden Leichtbaus, vor allem in Baden-Württemberg. Getreu dem Motto „Gemeinsam leichter voran“ vernetzt die Allianz Wirtschaft und Wissenschaft und bietet eine Plattform, um Leichtbau-Innovationen und bereits bewährte Leichtbau-Lösungen darzustellen und Fachleute weiterzubilden.   


Pressekontakt

Leichtbau-Allianz Verwaltungs GbR
Türlenstr. 6
70191 Stuttgart

Verena Draeger
Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
Telefon: +49 175 2139912
E-Mail: verena.draeger@composites-united.com

←Zurück: Podcast-Folge „Technik aufs Ohr“: Frau Dr. Kleissner über die ökonomische Relevanz des Leichtbaus
Weiter: Call for Papers für den 11. Fachkongress Composite Simulation 2026→

© 2025 Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg

Türlenstraße 6
D-70191 Stuttgart

Datenschutz
Impressum

  • LinkedIn
  • YouTube