Im Rahmen der deutsch-schwedischen Leichtbauinitiative „Leichtbau für die Mobilität der Zukunft“ lädt die Deutsch-Schwedische Handelskammer zu einem inspirierenden Webinar ein, in dem schwedische Branchenexperten präsentieren, wie Leichtbautechnologien dazu beitragen, den CO₂-Fußabdruck und den Ressourcenverbrauch zu reduzieren.
Der moderne Leichtbau ist für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen und schwedischen Industrie von zentraler Bedeutung, da er ein enormes Potenzial für die Zukunft der Wirtschaft darstellt. Erfahren Sie, wie fortschrittliche Leichtbaumaterialien den Weg für eine nachhaltigere Zukunft im Transportsektor ebnen.
Als Teil des deutschen Regierungsprojekts „Leichtbau für die Mobilität der Zukunft“ beleuchtet dieses Webinar das transformative Potenzial von Leichtbautechnologien zur Reduzierung von Ressourcenverbrauch und CO₂-Emissionen, während Effizienz und Leistung gesteigert werden.
Experten aus Schweden teilen ihre Einblicke in bahnbrechende Innovationen, diskutieren wichtige Trends und erkunden Kooperationsmöglichkeiten im Leichtbau für die Automobil-, Luftfahrt- und Schifffahrtssektoren.
Speaker
Pia Lindström, Head of Innovation & Development – Innovative Materials Arena, IMA
Sven Blanck, Managing Director – MAI Carbon
Best practice
Kris Nowak, COO – AM Printservice, Lightweight Components with Powder 3D Printing
Speaker tbc – Fraunhofer IGCV
Zielgruppe und Anmeldung
Das Webinar richtet sich an deutsche KMU im Leichtbau, die sich über nachhaltige Materialtechnologien in Schweden sowie die Förderung von Innovationen durch Kooperationen zwischen Forschung, Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor informieren möchten.
Das Webinar ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Markterschließungsprogrammes für klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) aus dem gesamten Bundesgebiet und ist ein Teilmodul des aktuellen Verbundprojektes Schweden „Leichtbau für die Mobilität der Zukunft“.
Das Webinar wird auf Englisch gehalten und ist kostenfrei. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.